Bücher zum Hören und Entdecken: Diese Trends bewegten Besucher der Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse 2025 war ein bedeutendes Ereignis für die Buch- und Medienbranche. Mit einem Besucherrekord von 296.000 Gästen bot die Messe ein breites Spektrum an literarischen Trends und Innovationen.

Kinder- und Jugendliteratur im Fokus
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Kinder- und Jugendliteratur. Mit über 250 Veranstaltungen in den Hallen 3 und 5 wurden junge Leser:innen eingeladen, neue Geschichten zu entdecken und ihre Lieblingsautor:innen zu treffen. Die Erweiterung des Programms auf beide Hallen ermöglichte es, ein noch breiteres Spektrum an Kinderbuchverlagen und -angeboten zu präsentieren.

Unter den Ausstellern befand sich auch TinyFoxes, ein Verlag, der sich auf Pappebücher und Kinderbücher für Erstleser spezialisiert hat. Ihr Stand zog insbesondere Familien und junge Leser:innen an, die auf der Suche nach kreativen und ansprechenden Geschichten waren. Diese Präsenz unterstreicht die Bedeutung von unabhängigen Verlagen in der Förderung der Lesebegeisterung bei Kindern.

BookTok: Einfluss der sozialen Medien auf das Leseverhalten
Ein weiterer bemerkenswerter Trend war der Einfluss von BookTok, einer Community auf TikTok, die sich dem Austausch über Bücher widmet. Dieser Trend hat insbesondere bei jungen Menschen eine neue Begeisterung für das Lesen entfacht. Die Personalisierung, der Austausch und die ästhetische Präsentation von Büchern auf Plattformen wie TikTok prägen die BookTok-Gemeinschaft und beeinflussen das Kaufverhalten sowie die Popularität bestimmter Titel.

Hörbuchmarkt im Aufwind
Neben gedruckten Büchern gewinnen auch Hörbücher und Hörspiele zunehmend an Bedeutung. Ihr Markt wächst kontinuierlich – befördert durch mobile Nutzung, Streaming-Plattformen und das veränderte Medienverhalten vieler Menschen. Statt gedruckter Seiten dominiert in vielen Alltagssituationen das Hören: beim Pendeln, im Haushalt oder beim Sport.

Laut dem Branchenportal Börsenblatt stieg der Umsatz mit Hörbüchern im ersten Halbjahr 2024 um 6% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Den größten Anteil daran hatte das Streaming, das um 15 % zulegte und mittlerweile 42 % des Gesamtumsatzes ausmacht. Downloads wuchsen um 5 % und stellen weiterhin mit über 50 % den größten Umsatzanteil. Der Verkauf physischer Hörbuch-CDs hingegen brach um 26 % ein und hat nur noch einen Anteil von 6 % am Markt.

Diese Entwicklung zeigt: Die Nachfrage nach flexiblen, digitalen Formaten nimmt weiter zu – das Hören wird für viele Menschen zur bevorzugten Art, Literatur zu erleben.

Verlage und Anbieter zeigen Präsenz
Führende Verlage und Dienstleister nutzten die Messe zur Präsentation ihrer Produktionen. Vertreten waren in Leipzig unter anderem:

  • Penguin Random House mit einem breiten Repertoire aus Belletristik und Sachbuch
  • HarperCollins mit vielfältigen Genres und internationalen Bestsellern
  • Hachette Livre, bekannt für ein umfangreiches Angebot an Literatur und Sachbüchern

Viele dieser Verlage stellten Neuheiten vor, darunter exklusive Vorabveröffentlichungen, Originalproduktionen und Interviews mit Autor:innen und Produzent:innen. Die Besucher:innen konnten sich direkt vor Ort informieren und oft auch live in Produktionen reinhören.

Phantastik trifft auf Preisverleihung: Der SERAPH
Ein weiterer Publikumsmagnet war die Verleihung des SERAPH-Preises. Vergeben von der Phantastischen Akademie in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse, zeichnet er jährlich herausragende Werke der Phantastik aus.

2025 erhielten folgende Autor:innen die Auszeichnung:

  • Theresa Hannig: „Parts per Million“ (FISCHER Tor) – Bestes Buch
  • Freya Petersen: „Die Mutter der Masken – Säure“ (Lost Hero Publishing) – Bestes Debüt
  • Kai-Holger Brassel: „All An!“ (Tredition) – Bester Independent-Titel

Einen Ehren-SERAPH erhielt Oliver Graute für sein langjähriges Engagement in der Szene. Einige der ausgezeichneten Werke erscheinen auch als Hörbuch, was die Bedeutung des Mediums im Phantastik-Bereich unterstreicht.

Interaktion und Austausch
Ein besonderes Merkmal der Buchmesse war der persönliche Austausch zwischen Publikum und Künstler:innen. Die Veranstaltungen luden dazu ein, hinter die Kulissen von Produktionen zu blicken, mit Autor:innen zu diskutieren oder über Lieblingswerke zu sprechen. Diese Nähe wurde von Besucherinnen und Besuchern positiv aufgenommen und unterstrich das Bedürfnis nach partizipativen Formaten.

Verlage berichteten, dass das Feedback aus dem direkten Gespräch mit dem Publikum wertvoll sei – für kommende Produktionen, Themenwahl und technische Umsetzung. Besonders junge Besuchergruppen zeigten großes Interesse an vielfältigen Medienformen – vom klassischen Buch über Graphic Novels bis hin zu Podcasts und digitalen Serien. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Programmen vieler Aussteller wider.

Bilanz und Ausblick
Die Leipziger Buchmesse 2025 zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig Literatur heute gedacht und vermittelt wird. Neben den klassischen Buchverlagen und renommierten Autor:innen prägen immer stärker unabhängige Anbieter, Social-Media-Trends und digitale Formate das Bild der Buchkultur. Die Audiowelt war dabei nur ein Beispiel von vielen.

Auch Kinderbücher, neue Fantasy-Impulse, partizipative Lesekonzepte und medienübergreifende Erzählformen fanden auf der Messe ein interessiertes Publikum. Der Blick auf die Zahlen und die Resonanz der Ausstellenden lässt darauf schließen: Die Leipziger Buchmesse bleibt ein zentrales Schaufenster für die Zukunft des Lesens – in all ihren analogen und digitalen Facetten.

Escape drücken, zum schließen