
Das Freie Radio für Stuttgart (FRS) darf sich über eine wichtige Entscheidung freuen: Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) hat die Sendelizenz des nichtkommerziellen Hörfunksenders unbefristet verlängert. Darüber hinaus bleibt die UKW-Frequenz 99.2 bis zum 31. Dezember 2032 dem Sender erhalten.
Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung des freien Radios für die Medienlandschaft in Stuttgart und stärkt dessen Rolle als Plattform für Meinungsvielfalt, interkulturellen Austausch und bürgerschaftliches Engagement.
Ein Programm mit gesellschaftlicher Relevanz
Seit seinem Start im Jahr 1996 bietet das Freie Radio für Stuttgart ein vielfältiges und alternatives Programm abseits des Mainstreams. Neben außergewöhnlichen Musikformaten, die von Jazz über elektronische Musik bis hin zu Punk, Klassik und Hip-Hop reichen, steht der Sender auch für eine starke Ausrichtung auf gesellschaftspolitische Themen.
Lokale Organisationen, Menschenrechtsgruppen, Gewerkschaften und migrantische Initiativen gestalten regelmäßig Sendungen. Nachrichten- und Magazinformate vertiefen politische und soziale Inhalte, während literarische und künstlerische Beiträge das Angebot abrunden.
Förderung von kulturellem Austausch und Medienkompetenz
Ein zentrales Anliegen des FRS ist die Förderung des interkulturellen Dialogs. Sendungen in zwölf verschiedenen Sprachen spiegeln die kulturelle Vielfalt Stuttgarts wider. Zudem bietet der Sender Workshops und Schulungen an, damit Interessierte lernen können, eigene Radiosendungen zu produzieren. Besonders Kinder und Jugendliche profitieren von spezialisierten Programmen, wie Schulradioprojekten, die durch medienpädagogische Betreuung unterstützt werden.
Engagement für Demokratie und Vertrauen in Medien
Als Bürgermedium sieht sich das Freie Radio für Stuttgart in der Verantwortung, Demokratie und Medienvertrauen zu stärken. Wie eine aktuelle Studie der Universität Leipzig bestätigt, spielt Bürgerjournalismus dabei eine zentrale Rolle. Das FRS ermöglicht seinen Mitgliedern dank basisdemokratischer Selbstverwaltung und offener Strukturen eine aktive Mitgestaltung.
Ein starkes Signal für die Zukunft des freien Radios
Die unbefristete Sendelizenz durch die LFK ist ein klares Zeichen der Unterstützung für den nichtkommerziellen Rundfunk in Baden-Württemberg. Sie gibt dem Sender die nötige Planungssicherheit, um seine Arbeit fortzuführen und weiterzuentwickeln.
Der „Förderverein für Freie Radio Stuttgart e.V.“ dankt allen Unterstützer*innen und freut sich darauf, weiterhin eine Plattform für engagierten Journalismus, alternative Musik und gesellschaftliche Debatten zu bieten, wie es in einer Presseaussendung heißt.