Zeitreisen, Künstliche Intelligenz, Klimakrise, Atommüll, das Leben nach dem Tod: Wie hat man sich vor fünfzig Jahren die Zukunft vorgestellt? „Das war Morgen“ präsentiert Science-Fiction-Hörspiele aus den 1960er bis 1990er Jahren der SDR-Reihen „Science-Fiction als Radiospiel“ und „Phantastik aus Studio 13“. Die promovierte Politikwissenschaftlerin Isabella Hermann und der Schriftsteller Andreas Brandhorst führen durch den Podcast und diskutieren über die Aktualität vergangener Zukunftsvisionen.
Einblick in die Zukunft von damals
Ende der 60er Jahre entstand in der Heidelberger Wissenschaftsredaktion des damaligen SDR der Wunsch, wissenschaftliche Themen populärer aufzubereiten. Die Programmverantwortlichen kamen auf die Idee, Hörspiele mit Unterhaltungscharakter zu machen, deren Grundmotive in neuen Entdeckungen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf soziologischen Fragestellungen liegen sollten. Es entstand die Sendereihe „Science-Fiction als Radiospiel“. „Das war Morgen“ widmet sich diesen alten Hörspielen und diskutiert sie aus der heutigen Perspektive.
Von Aquaversum bis Zeitreise
Isabella Hermann und Andreas Brandhorst beleuchten in dem Podcast Zukunftsvisionen aus der Vergangenheit. Gemeinsam stellt das Duo die Stücke vor und betrachtet die alten Hörspiele unter der Frage: Wie hat man sich damals die Zukunft vorgestellt? Dabei sprechen sie neben physikalischen Gedankenspielen wie der Zeitreise auch über (immer noch) aktuelle Themen wie Klimawandel und Künstliche Intelligenz. Das Moderationsduo ordnet die Stücke in den zeitlich-historischen Kontext der Science-Fiction ein und erklärt, wie die Zukunftsvorstellungen der damaligen Autoren aussahen. Wo sie richtig lagen und wo Entwicklungen in eine andere Richtung gegangen sind.
Produktions- und Sendehinweise
„Das war Morgen“ ist eine SWR Produktion basierend auf den alten Hörspielen der Heidelberg Wissenschaftsredaktion des SDR. Ab dem 7. Juni 2023 präsentiert der SWR insgesamt fünfzig Archivschätze aus dieser Hörspielreihe in dem Podcast. Eine neue Folge immer mittwochs in der ARD Audiothek. Drei ausgewählte Stücke gibt es außerdem am 3., 10. und 24. Juni bei SWR2 Kultur zu hören.