Das Podcast-Label detektor.fm startet mit drei neuen Podcast-Produktionen in das zweite Quartal 2019. Mit „Tracks & Traces“, „Spektrum der Wissenschaft“ und „was wäre wenn“ baut das Onlineradio sein journalistisches Podcast-Angebot in den Bereichen Musik, Wissenschaft und Gesellschaft weiter aus. Alle Neuerscheinungen sind bereits auf der Webseite von detektor.fm zu finden und unter anderem bei Apple Podcasts, Deezer, Spotify sowie demnächst bei Google Podcasts verfügbar.
Musik-Podcast „Tracks & Traces“
Im Musik-Podcast „Tracks & Traces“ nehmen Musikerinnen und Musiker ihre Songs Spur für Spur auseinander und erzählen die Geschichte, wie sie entstanden sind. „Ich freue mich riesig auf Tracks & Traces, weil es mir und den Hörer*innen die Möglichkeit gibt, Songs bis ins kleinste Detail auseinanderzunehmen und Dinge zu hören, die anderen verwehrt bleiben. Das fühlt sich beim Podcasthören so an, als würde man selbst im Tonstudio an den Reglern zu sitzen. Das Preisgeben der Spuren und der kreative Prozesses dahinter sind etwas sehr Intimes und lässt uns in die Köpfe der Menschen schauen, die sich geniale Melodien, Songtexte, Sounds und Arrangements ausdenken“, sagt Gregor Schenk, detektor.fm-Musikchef.
„Tracks & Traces“ soll eine Lücke im deutschen Podcastmarkt erschließen. Denn bisher gibt es nur sehr wenige Musikpodcast, da diese aus rechtlichen Gründen am schwierigsten umzusetzen sind. Jeden Monat werden neue Folgen erscheinen. In der ersten Folge, die heute erschienen ist, erzählt Max Gruber alias Drangsal, wie sein Song „Magst du mich (Oder magst du bloß noch dein altes Bild von mir)“ entstanden ist. Der Podcast ist eine Zusammenarbeit mit Sonos.
Podcast mit Spektrum der Wissenschaft
Was ist los in der Welt der Wissenschaft? Dieser Frage geht detektor.fm ab sofort gemeinsam mit den Redakteuren des renommierten Wissenschaftsmagazins Spektrum der Wissenschaft im gleichnamigen Podcast nach. Jeden Monat beleuchtet das Heft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren nun mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.
Carsten Könneker ist Chefredakteur von Spektrum der Wissenschaft. In der Teaser-Folge erzählt er, was er sich von diesem Podcast erhofft und was die Hörerinnen und Hörer erwartet: „Ich glaube, dass man mit diesem Medium näher an Spektrum und die Köpfe dahinter heranrücken kann.“ Die erste Monats-Ausgabe erscheint pünktlich zu Ostern am 20. April.
Podcats geht Zukunftsfragen nach
Im neuen Podcast „was wäre wenn“ werden zusammen mit der Initiative Offene Gesellschaft konkrete Zukunftsfragen durchgespielt. Dabei diskutiert detektor.fm-Moderatorin Sara Steinert alle zwei Wochen mit spannenden Gesprächspartnern über eine realistische Utopie. Die erste Folge ist bereits erschienen. Darin geht Steinert der Frage nach, „Was wäre, wenn es keine Gefängnisse gäbe?“